ERASMUS+ Projekt 2024 – 2026
In den Jahren 2025 und 2026 planen einige Kolleginnen am Standort Schulzentrum FIDS 10, Kurse im EU-Ausland zu absolvieren. Tatkräftige und dankenswerterweise finanzielle Unterstützung erhalten sie einerseits vom ÖAD und andererseits von der EU über das ERASMUS+ Programm.
Zwei große Ziele sollen durch den Besuch der Kurse abgedeckt werden:
- Einführung neuer Lehr- und Lernmethoden in den Deutschunterricht
Das Ziel des Schulstandortes ist es neue und innovative Lehr- und Lernmethoden in den Deutschunterricht zu integrieren, um die Deutschkenntnisse der SchülerInnen zu verbessern. Der Anteil an SchülerInnen mit nichtdeutscher Muttersprache ist hoch und weist in vielen Fällen verminderte Sprachfertigkeiten in der Muttersprache als auch in Deutsch auf.
- Verbesserung des Stressmanagement und Burnoutvorbeugung der Lehrkräfte
Die Situationen im familiären und persönlichen Umfeld der SchülerInnen sind mitunter für die Lehrkräfte belastend. Zusätzlich braucht es oft eine intensive und enge Zusammenarbeit mit außerschulischen Stützorganisationen zB Kinder- und Jugendhilfe. Entsprechend ist es essentiell, dass die individuelle Resilienz der Lehrkräfte nachhaltig gefördert und gesteigert wird.

Erasmus 2020-2022
Erasmus Projekt: Get to know us
6 Schulen aus ganz Europa haben sich zu einem neuen phantastischen Erasmus -Projekt zusammen gefunden. Die teilnehmenden Schulen, die unterschiedliche Schwerpunkte im Bereich Sonderpädagogik haben, sind:
- Centar za odgoj i obrazovanje Tomislav Špoljar, Varazdin Kroatien
- Friedrich Elvers Schule, Heide Deutschland
- Josephs Special School, Galway Irland
- Thornfield House School & Outreach Services, Newtonabbey N-Irland/UK
- OŠ dr. Ljudevita Pivka, Ptuj Slowenien
- Schulzentrum im FIDS, Wien Österreich
Das Ziel unseres Projekts ist es, die Schülerinnen und Schüler zu unterstützen mehr in der europäischen Gesellschaft integriert und verankert zu sein. Wir möchten die Fähigkeiten und Talente unsere Schüler und Schülerinnen bestmöglich fördern und ihnen die noch fremden Kulturen, der teilnehmenden Länder näherbringen.
Dies geschieht in Form von
- Brieffreundschaften
- gegenseitiger kultureller Austausch
- Abstattung von Besuchen, wenn es wieder möglich ist
- regelmäßiger Kontakt zur Zeit in Form von Zoom Meeting, WhatsApp, Email
Link zur gemeinsamen Homepage:
http://erasmusgettoknowus.weebly.com/
Unser Blog:
https://gettoknowus2020.blogspot.com/
Unser neues ERASMUS-Projekt ist ein Projekt zur Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten unserer Schulen mit sonderpädagogischen Förderbedard durch die Entwickklung guter Sachkenntnisse und Kompetenzen, um so eine bessere soziale Integration zu ermöglichen.


Erasmus Projekt 2017 – 19:





Hier findet man die Berichte:

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.


